Dies hängt davon ab, welches Beutelsystem Sie verwenden.
Einteilige Versorgung:
Bei einem einteiligen System sind Beutel und Basisplatte zu einer Einheit zusammengefasst, welche in der Regel täglich (bis zu dreimal) gewechselt wird.
Zweiteilige Versorgung:
Zweiteilige Systeme bestehen aus einem Beutel und einer separaten Hautschutzplatte. So können Sie den Beutel wechseln bzw. leeren, ohne die Platte zu entfernen.
In der Regel wird der Beutel mehrfach täglich gewechselt (etwa dreimal täglich), während die Hautschutzplatte mehrere Tage auf der Haut bleiben kann. Unsere Empfehlung: Tragen Sie Ihre Hautschutzplatte nicht länger als drei Tage, um Hautschäden und Undichtigkeiten (Leckagen) zu vermeiden.
Weitere Informationen zur richtigen Auswahl des für Sie passenden Beutelsystems finden Sie hier.
Sie sollen Ihre Stoma-Versorgung wechseln, wenn…
… der Beutel etwa halb voll ist,
… der Filter nicht mehr funktioniert,
… die Versorgung undicht wird,
… die Hautschutzplatte nicht mehr auf der Haut haftet oder sich unangenehm anfühlt.
Nehmen Sie sich für den Wechsel Ihrer Stoma-Versorgung stets ausreichend Zeit. Wenn Sie hier Schritt für Schritt vorgehen, vermeiden Sie peinliche Situationen und können ohne Angst vor Pannen den Alltag genießen, da die Versorgung dann sicher haftet. Sie werden sehen – nach einiger Zeit wird Ihnen der Versorgungswechsel leicht von der Hand gehen und eine alltägliche, normale Situation Ihres Lebens werden.
1. Die Vorbereitung
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie den Wechsel Ihrer Versorgung auf der Bettkante sitzend oder im Stehen vor einem Waschbecken durchführen. So haben Sie die Möglichkeit, das Stoma mit Wasser zu reinigen und sich die Hände anschließend zu waschen.
Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, oder falls Sie Ihr Stoma im Stehen nicht sehen können, können eine Sitzgelegenheit und ein Spiegel helfen.
Versuchen Sie, alle Produkte und das benötigte Material (z.B. auf einem Tisch) vorzubereiten, damit Sie dann alles griffbereit haben:
2. Das Entfernen und Entsorgen der Stoma-Versorgung
Ähnlich wie ein Pflaster lässt sich die Hautschutzplatte mit den Fingern entfernen. Um dabei die Haut zu schützen, können Sie die Haut über der Hautschutzplatte etwas festhalten, bevor Sie die Platte vorsichtig von oben nach unten abziehen.
Um die Haut zu kühlen und das Entfernen zu erleichtern, können Sie direkt nach dem Ablösen Stück für Stück eine wassergetränkte Vlieskompresse zwischen Haut und Hautschutzplatte legen.
Sobald Sie Ihren Stoma-Beutel sowie die Hautschutzplatte vollständig gelöst haben, entsorgen Sie alles zusammen mit den Vlieskompressen in einem Beutel über den Hausmüll. Bitte werfen Sie kein Material in die Toilette, da sonst der Abfluss verstopfen könnte.
3. Die Reinigung Ihres Stomas
Wischen Sie Ihr Stoma und die Haut rund um Ihr Stoma mit feuchten Reinigungstüchern in Kreisen von außen nach innen ab, um Ausscheidungen und Bakterien nicht auf dem Bauch zu verteilen. Am besten eignen sich dafür Vlieskompressen.
Ausnahme: Haben Sie ein Urostoma, sollten Sie die Haut von innen nach außen abwischen, um zu verhindern, dass Keime in die Nieren gelangen!
Um den natürlichen Hautschutz zu erhalten, benötigen Sie zur Reinigung lediglich Wasser. Bei starker Verschmutzung oder für Ihr Wohlbefinden können Sie alkalifreie Waschlotionen verwenden.
Tipp:
Hinweis:
4. Das Anbringen der Stoma-Versorgung
Passen Sie die Öffnung der Hautschutzplatte an Ihr Stoma an. Hierfür benötigen Sie evtl. eine Schere oder eine Schablone, um die Öffnung so genau wie möglich an die Form und Größe Ihres Stomas anzupassen.
Falls Sie Probleme bei der Anpassung haben, profitieren Sie von unseren modellierbaren Basisplatten! Sie tragen zur Verhinderung von Hautkomplikationen bei, indem sie die Lücken zwischen Stoma und Hautschutz zuverlässig schließen. Das weiche, modellierbare Material wird aufgerollt, um die Öffnung an alle Stoma-Größen und -Formen anzupassen: Zuschneiden ist nicht mehr erforderlich. Der Hautschutz schmiegt sich weich an die individuellen Konturen des Stomas an und sorgt so für einen sicheren Sitz. Hier mehr erfahren.
Je nach Versorgungssystem gibt es auch hier kleine Unterschiede.
Tipp:
Bilder und weitere Hinweise, wie Sie Ihre Versorgung Schritt für Schritt anbringen? Jetzt weiterlesen.
Egal wie lang Ihre Operation zurückliegt – Ihr Stoma kann und wird sich im Laufe der Zeit immer wieder verändern. Häufige Ursachen dafür sind weitere Erkrankungen oder Gewichtszunahme bzw. Gewichtsverlust, Falten und Narben rund um das Stoma sowie z.B. Hernien… Wir stehen Ihnen gerne auch hier mit Rat und Tat zur Seite. Schritt für Schritt finden Sie so die perfekte Versorgung für Ihren Alltag.
1. Das richtige Hautschutz-Material wählen
Aufgrund all der Änderungen ist es wirklich wichtig, zu jeder Zeit den aktuell passenden Hautschutz zu wählen, damit keine Hautirritationen und Infektionen entstehen können.
Eine perfekt angepasste Versorgung kann dazu beitragen, das Risiko von Hautproblemen zu senken. Sie fühlen sich damit wohler in Ihrer Haut und können den Alltag sicher und komfortabel erleben.
Der perfekte Sitz des Hautschutzes setzt voraus, dass Sie Ihre Stoma-Größe und -Form kennen und dies auch beobachten. Da sich die Stoma-Größe verändern kann, müssen Sie auch das Hautschutzmaterial Ihrer Versorgung anpassen oder zu einem neuen Produkt wechseln. Sprechen Sie dazu gerne auch mit Ihrem Stoma-Therapeuten.
Der ConvaTec Hautschutz im Vergleich…
Stomahesive™ Hautschutzmaterial – die erste Wahl bei festen/breiigen Ausscheidungen:
Durahesive™ Hautschutzmaterial - bei überwiegend flüssigen Ausscheidungen:
Durahesive Plus™ Hautschutzmaterial – der Extra-Schutz gegen Undichtigkeiten
2. Die Qual der Wahl – die passende Versorgungstechnik finden
*Modellierbare Versorgungen tragen zur Verhinderung von Hautkomplikationen bei, indem sie die Lücken zwischen Stoma und Hautschutz schließen. Das weiche, modellierbare Material wird aufgerollt, um die Öffnung an alle Stoma-Größen und -Formen anzupassen. Damit ist Zuschneiden nicht mehr erforderlich.
3. Welcher Stoma-Beutel passt zu mir?
Im Beutel wird Urin oder Stuhl gesammelt, je nachdem, welcher Stoma-Operation Sie sich unterzogen haben. Es gibt u. a. folgende Beutel:
Geschlossene Beutel
Ausstreifbeutel
Urostomiebeutel
4. Welches Versorgungs-System passt zu mir?
Der erste Schritt auf dem Weg zum Leben mit Ihrem Stoma ist die Auswahl des richtigen Beutelsystems für Ihre Bedürfnisse. ConvaTec bietet eine große Auswahl für unterschiedlichste Bedürfnisse.
Hilfreiche Informationen finden Sie hier: Auswahl der richtigen Stomaversorgung.
Nutzen Sie gerne auch unsere kostenlose Produktberatung. Wir sind für Sie da!
Kontaktieren Sie uns gerne – Sie erreichen uns telefonisch unter 0800 78 66 200 (gebührenfrei) oder per E-Mail an convatec.servicede@convatec.com
Umb-Web01