ConvaMax™ Superabsorber
Superabsorber-Wundverbände werden benötigt, wenn eine starke Exsudation vorhanden ist, zum Beispiel infolge einer Infektion, die zu einer erhöhten Produktion von Exsudat führen kann.4
Die Bilder wurden mit der freundlichen Genehmigung der jeweiligen Inhaber verwendet.
Die Auswahl des Wundverbands muss auf jeden Patienten individuell abgestimmt werden. Die Bedürfnisse eines jeden Patienten beeinflussen die Auswahl des Wundverbands.
Exsudat ist eine Flüssigkeit, die Proteine und weiße Blutkörperchen enthält. Sie ist Teil des Verteidigungsmechanismus des Körpers bei einer Entzündung und sickert langsam von den Blutgefäßen innerhalb der Wunde ausgehend.
Exsudat unterstützt die Heilung durch1,2,4:
|
Übermäßiges Exsudat kann2:
|
In nicht heilenden Wunden sind größere Mengen an entzündungsfördernden Proteinen vorhanden, die den Entzündungsprozess beschleunigen. Dies fördert die Produktion von Enzymen und zersetzenden Proteinen, was wiederum die Wundheilung verlangsamen oder stoppen kann, indem die Zellproliferation und -migration behindert werden. In nicht heilenden Wunden sind weniger Wachstumsfaktoren zu finden, die für die Entwicklung neuer Zellen entscheidend sind.3,4
„Aufgrund der Art und der Bestandteile des Exsudats kann dieses von Natur aus zersetzend sein und zur Verschlechterung der Wunde sowie Schädigung der Haut führen.“4
Superabsorber-Wundverbände können eine geeignete Lösung sein, um übermäßiges Exsudat aufzunehmen und die folgenden Herausforderungen zu meistern:
Herausforderungen für Medizinische Fachkräfte:3
|
Belastungen für Patienten:3
|
Nicht nur übermäßiges Exsudat kann die Wundheilung verlangsamen. Ein zu geringes Maß an Exsudat, wie z. B. bei ischämischen und arteriellen Wunden sowie neuropathischen diabetischen Fußgeschwüren, kann eine ähnliche Wirkung haben.1
Was macht einen idealen Wundverband aus?
ERFAHREN SIE MEHR:
1. World Union of Wound Healing Societies (2019) Consensus Document. Wound exudate: effective assessment and management. Wounds International. Available at: www.woundsinternational.com
2. Cutting KF, White R (2002) Maceration of the skin and wound bed: its nature and causes. J Wound Care 11(7): 275-8
Umb-Web01